Wohnungsmarkt in Dortmund
Die Stadt Dortmund hat im Jahr 2022 einen deutlichen Anstieg in der Bevölkerungsentwicklung verzeichnet. Zum Stichtag 31. Dezember 2022 lebten fast 610.000 Menschen in Dortmund, das ist ein Zuwachs von mehr als 6.800 Menschen im Vergleich zum Vorjahr. Damit bleibt Dortmund weiterhin die größte Stadt im Ruhrgebiet.
Entsprechend zeigt der Dortmunder Wohnungsmarkt weiterhin keinerlei Entspannungstendenzen. Dies spiegelt sich auch in der mit rd. 2,0 % erneut rückläufigen, strukturellen Leerstandsquote wider. Die Herausforderung ist und bleibt, unter den aktuell schwierigen Gegebenheiten, bezahlbaren Wohnraum vor allem für das untere und mittlere Preissegment zu schaffen. DOGEWO21 hat in den Ortsteilen Renninghausen und Hörde durch Dachgeschossaufstockungen vierzehn neue Wohnungen, darunter sechs öffentlich geförderte, gebaut. Deren Fertigstellung hat sich aufgrund von Lieferengpässen in das Jahr 2023 verschoben.
Ein geplanter Neubau in Huckarde wurde aufgrund der aktuell schwierigen Rahmenbedingungen vorerst zurückgestellt. Die Vorbereitungen zur Planfortschreibung für Neubauten und Dachgeschossaufstockungen laufen bei DOGEWO21 weiter und können bei verbesserten Bedingungen zügig umgesetzt werden. Perspektivisch ist hier ein Potenzial von 20 Wohneinheiten durch DG-Ausbau sowie 12 Wohneinheiten durch Neubau möglich.
DOGEWO21 am Dortmunder Wohnungsmarkt

Dem Dortmunder Mietwohnungsmarkt stellen wir qualitativ hochwertige Wohnungen zu angemessenen Mietpreisen zur Verfügung: Mit 16.367 Wohnungen und einer Durchschnittsmiete von 5,97 €/m2 im Bestand (Stichtag 31. Dezember 2022) sind wir ein stabilisierender Faktor am Dortmunder Wohnungsmarkt. Unsere Großinstandhaltungsprojekte, Einzelmaßnahmen und Modernisierungsmaßnahmen tragen dazu bei, unseren Gebäudebestand marktgerecht zu entwickeln und damit zukunftssicher zu gestalten. Wir sind für die Herausforderungen der Zukunft gut aufgestellt.


Klimaschutz durch grünen Mieterstrom – Erstes Pilotprojekt von DEW21 und DOGEWO21 gestartet
Im Sinne der Nachhaltigkeit strebt DOGEWO21 an, die Energieeffizienz der Wohnhäuser deutlich zu steigern und so CO2 zu reduzieren, um den Bestand bis 2045 klimaneutral zu gestalten. Hierzu nehmen wir auch die Dächer unserer Häuser in den Blick.
Zusätzlich zur Schaffung neuen Wohnraums haben wir deshalb im Ortsteil Renninghausen im November 2022 gemeinsam mit dem Energieversorger DEW21 ein Mieterstrom-Pilotprojekt gestartet: Am Hombruchsfeld 43-47 liefern Photovoltaikmodule grünen Strom für die Mieter*innen direkt vom Dach in die Wohnung. Die Mehrfamilienhäuser wurden ausgewählt, weil hier neben den Dachgeschoss-Aufstockungen auch umfangreiche energetische Verbesserungen vorgenommen wurden. Neben Fassadendämmungen wurden die Gas-Etagenheizungen durch Luft-Wärmepumpen ersetzt, sodass die Wohnungen seit Jahresende 2022 zu 100 % mit klimaneutraler Energie versorgt werden.

Beitrag zur Klimawende: Energetische Sanierung Langeloh 4
Einen Meilenstein für energetische Sanierung im Bestand liefern wir mit dem Umbau des Hochhauses Langeloh 4 in Dortmund-Löttringhausen: Wir stellen die Wärme- und Warmwasserversorgung der 129 Wohnungen im Hochhaus auf komplett neue Beine. In 2022 sind hierfür bereits 699 Heizkörper erneuert worden. Neben Ventilen und Hydraulik sind außerdem alle Heizungsleitungen vom Keller über die Flure bis in die Wohnungen ausgetauscht worden – auf einer Gesamtlänge von rund acht Kilometern. Im nächsten Schritt ist für 2023 der Einbau von Luftwärmepumpen und die Abschaltung der Gaszentrale geplant. Die Maßnahme wird den Energieverbrauch um etwa zwei Drittel senken und den CO2-Ausstoß des Hochhauses um mindestens 47 Tonnen pro Jahr verringern.
Zukunftssicher
für Dortmund.
Entdecken Sie die
DOGEWO21-Themen:

