Wieder zurück auf der Landgrafenstraße erwartet uns dann in Richtung Hohe Straße eine Dortmunder Institution: das Briefkästchen. Hier hängen viele BVB-Schals der vergangenen Jahrzehnte an den Wänden, es gibt Stößchen und die Würfelbecher klappern beim Schocken. Auf jeden Fall einen Besuch wert! Gegenüber steht zudem ein alter Bunker, den ihr euch mit Termin anschauen könnt.
Für alle, die gerne asiastisch essen, ist der Tain Kim Heng Supermarkt an der Hohen Straße zu empfehlen – einer der besten und größten Asia-Läden in Dortmund. Hier kaufe ich oft ein, zum Beispiel Saucen, Koriander oder was ich sonst noch für ein Curry oder Ähnliches brauche.
Fast an der Ecke Hohe Straße und Saarlandstraße steht dann etwas für Kultur-Interessierte: Ein alter Zigaretten- ist in einen Kunst-Automaten umgewandelt worden – witzig!
Hier beginnt nun die Saarlandstraße, die dem Viertel seinen Namen gegeben hat. Ich mag diese Straße sehr gerne, denn hier ist viel Leben und ich spaziere gerne an den Geschäften entlang: Im Pur – Loses und Feines könnt ihr unverpackte Lebensmittel wie Nudeln, Nüsse und Gewürze sowie vieles mehr kaufen. Bei Ayman essen wir gerne Libanesisch. Im Sommer stehen auch Tische draußen – das kann ich empfehlen, um das Treiben im Viertel zu beobachten.