
Energiesparen
& Heizen
Energieverbrauch,
Energiekosten und Hilfen
Liebe Mieterinnen und Mieter,
hier haben wir für Sie Tipps und Informationen rund um die Themen Energiekosten und Energiesparen kompakt zusammengestellt. Außerdem finden Sie weiterführende Links zu finanziellen Hilfen durch staatliche Stellen, wie z. B. den Wohngeldrechner oder Beratungsangebote unabhängiger Verbraucherberatungen.
Fragen und Antworten rund um Ihren Energieverbrauch
Energiespartipps einfach erklärt
Heizen und Lüften
Warum ist richtiges Heizen und Lüften vor allem bei abgesenkter Raumtemperatur so wichtig?
Das Absenken der Raumtemperatur um ein Grad soll 6 % Heizkosten einsparen können. Sicher ist dies ein beliebtes Mittel, um in der eigenen Mietwohnung Energie einzusparen.
Auch wir halten diese Möglichkeit für sinnvoll und möchten Sie darüber informieren, wie Sie auch bei einer geringeren Raumtemperatur ein gutes Wohnklima erzielen und halten können. In jeder Wohnung entsteht Feuchtigkeit bei der normalen Nutzung.
Wichtig zu wissen ist, dass kältere Luft die Feuchtigkeit schlechter aufnehmen kann und sich so die Feuchtigkeit an Stellen wie Fensterscheiben oder Außenwänden absetzt. Dies begünstigt wiederum das Entstehen von Schimmelsporen. Aus diesem Grund ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Raumtemperatur und Feuchtigkeit wichtig.
Ideales Raumklima
Wie schaffe ich ein ideales Raumklima und spare so Energie?
Einen wesentlichen Bestandteil der gestiegenen Energiekosten machen Heizkosten aus. Gero Scheebaum, Bereichsleitung Technik, erklärt Ihnen, wie Sie mithilfe des idealen Raumklimas effizient und energiesparend heizen können.
Raumklima kontrollieren
Wie kann ich das Raumklima kontrollieren und welches Verhältnis zwischen Raumtemperatur und Feuchtigkeit ist optimal?
Am besten kann man das Verhältnis von Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit mit einem sogenannten Hygrometer messen. Gemäß Empfehlung der Verbraucherzentrale sollte die Temperatur immer zwischen 18 und 22 Grad und die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60% liegen.
Die Luftfeuchtigkeit sollte durch 3-5 Min. Stoßlüften - also bei einem komplett geöffneten und nicht gekippten Fenster - nach draußen gebracht werden. Besonders wichtig ist das nach dem kochen, duschen oder baden.
Generell empfehlen wir, dass die Raumtemperatur nicht unter 16 Grad fallen sollte, denn ausgekühlte Räume auszuheizen, bedarf viel Energie.
Sie haben weitere Fragen?
Kommen Sie gerne auf uns zu. Unsere Ansprechpartner*innen helfen Ihnen gerne weiter.