Zurück zur Liste

Gemeinsam für eine saubere Nachbarschaft!

EDG Recyclinghof war vor Ort in der nördlichen Gartenstadt

Mehrere junge Menschen stehen auf einer Freifläche vor einer mobilen Müllpresse.

Für die Auszubildenden des kommunalen Wohnungsunternehmens DOGEWO21 war dieser Termin ein voller Erfolg: Sie hatten am Samstag gemeinsam mit der EDG für die Mieterschaft rund um die Geßlerstraße den mobilen Recyclinghof organisiert. 

Dort konnten die Mieterinnen und Mieter der DOGEWO21-Häuser direkt vor Ort Wertstoffe wie Alttextilien oder Altmetall abgeben, aber auch ihren Sperrmüll und Elektroschrott bequem und umweltfreundlich gegen eine kleine Gebühr entsorgen lassen. Und da kam vom alten Fahrrad bis zur Waschmaschine einiges zusammen – insgesamt wurden rund acht Tonnen Sperrmüll und Elektroschrott entsorgt. Mit dabei war neben einem Infostand der DOGEWO21-Azubis auch das Infomobil der EDG – die Mitarbeitenden standen den Mieterinnen und Mietern für alle Fragen rund ums Thema Abfallentsorgung zur Verfügung. 

Während Eltern fleißig ihre Keller entrümpelt haben, konnten die Kinder aus der Nachbarschaft Handschuhe und Müllzangen ausleihen, um ihr Quartier vom Müll zu befreien. Und für alle, die dann einen vollen Müllbeutel abgaben, gab es kleine Geschenke vom Maskottchen Dogibär.

Die mobile Sperrmüllentsorgung am Samstag war Teil des Azubi-Projekts GreenStyle, bei dem die Auszubildenden Strategien zur Müllvermeidung und für eine korrekte Müllentsorgung in den Wohnquartieren von DOGEWO21 entwickeln. Das klare Ziel: die Quartiere sauberer, nachhaltiger und lebenswerter zu machen. Aber auch, das Bewusstsein für die korrekte Mülltrennung und Entsorgung bei den Bewohnern zu stärken und durch das Vermeiden von z. B. Sonderleerungen aktiv Einfluss auf die Betriebskosten zu nehmen. Im Oktober geht die Aktion in die zweite Runde, dann in einem anderen DOGEWO21 Wohnquartier.

Bild: DOGEWO21/Schaper
Bildzeile: Die DOGEWO21-Azubis haben eine erfolgreiche Sperrmüll- und Müllsammelaktion im Wohnquartier in der Geßlerstraße in der nördlichen Gartenstadt organisiert. (v.l.: Emilia Otte, Lili Frosch, Jannik Kempel, Dogibär, Maurice Werth und Projektleiterin Helen Waltener sowie Fabio und Finn)