WOHNFÜHLEN.
Einfach wohnderbar

Bestandserhaltung und –verbesserung

Bei DOGEWO21 arbeiten wir konsequent und planvoll an der Umsetzung, unseren Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral zu gestalten. Bereits zur Jahrtausendwende haben wir mit der energetischen Verbesserung unseres Bestandes begonnen und seither kontinuierlich große Teile unserer Wohnanlagen energetisch modernisiert. Die dringende Notwendigkeit bestandsverbessernder Maßnahmen wird auch durch das hohe Baualter unserer Bestandgebäude deutlich: 74 % unserer Objekte sind 60 Jahre oder älter. Im Geschäftsjahr 2024 haben wir rund 47 Mio. EUR in den Erhalt und die Verbesserung sowie die energetische Modernisierung unserer Gebäude investiert. Das entspricht rd. 44 EUR/m2 Wohn-/Nutzfläche.

Die Entwicklung eines klimaneutralen Wohnungsbestandes ist für die Wohnungswirtschaft und für unser Unternehmen eine der größten Herausforderungen der Zukunft. Für eine entsprechende Umsetzung berücksichtigt unsere Maßnahmenplanung der nächsten Jahre die aktuellen Voraussetzungen in Dortmund. Hierbei gehen wir derzeit von zeitlich verzögerten Anschlussmöglichkeiten unserer Immobilien an das Fernwärmenetz aus. Wo ein Anschluss an die Fernwärme nicht erfolgen kann, sind Luftwärmepumpen denkbar, sofern ausreichende Stromkapazitäten an den jeweiligen Standorten verfügbar sind. Für unsere Klimaschutzbemühungen planen wir, im Zeitraum von 2025 bis 2029 mehr als 100 Mio. EUR in unsere Wohngebäude zu investieren. Zusätzlich haben wir in den kommenden Jahren weitere rd. 100 Mio. EUR für Instandhaltungs-aufwendungen geplant, um die Gebäudesubstanz zu erhalten, einer Qualitätsverschlechterung entgegenzuwirken und die langfristige Zukunftsfähigkeit unseres Immobilienbestandes dauerhaft zu gewährleisten.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität ist ein Baustein unsere strategische Maßnahmenplanung, in der wir die Handlungsoptionen zur Gebäudehülle und Haustechnik jedes unserer 2.500 Gebäude festlegen. Im Rahmen unseres Portfoliomanagements stellen wir anhand geeigneter Kriterien außerdem sicher, dass unsere Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen mit höchstmöglicher Wirtschaftlichkeit durchgeführt werden.

Und bei DOGEWO21 schauen wir immer auch auf die individuellen Gegebenheiten vor Ort. So verbessern wir die energetische Effizienz der Gebäudehüllen oder installieren moderne Heiztechnik. Zusätzlich bauen wir, wo immer möglich, Barrieren in Wohnungen, Häusern und der Hausumgebung ab, um die Lebensqualität zu verbessern. Dadurch steigern wir nicht nur den Wert und die Zukunftsfähigkeit unseres Bestands, sondern erhöhen auch die Zufriedenheit unserer Mieterinnen und Mieter.

Anzahl Bikesharing
E-Lastenradstationen/
-Räder

Stationen

Räder


Anzahl Spielplätze rund


Fläche umweltaktive Dachziegel aktuell rund


Anzahl Bäume rund


Anzahl Grünfläche rund

(inkl. Wege, Gemeinschaftsgärten etc.)

Mio. m2


Anzahl Mietergärten rund


Vorhandene Dachbegrünung rund

(im Bestand insgesamt)

m2


Mit energetischer Modernisierung zum Klimaziel

Damit unser Wohnungsbestand die Klimaschutzziele in 2045 erfüllt, arbeiten wir mit Hochdruck an intelligenten Lösungen für unsere Quartiere. Eines der größten Quartiere ist die Märchensiedlung in Eving. In mehreren Bauabschnitten umgesetzt, profitieren inzwischen 430 Wohnungen von besserer Energieeffizienz und höherem Wohnkomfort. Zur CO2-Reduzierung wurden Fassaden- und Geschossdecken gedämmt und Fenster ausgetauscht. Und obendrauf haben wir den Wohnfühlfaktor unserer Mieter*innen durch den Anbau großer Balkone gesteigert.

Klimaschutz und zugleich mehr Wohnkomfort - machen wir!

Klimaschutz durch nachhaltige Wärmeversorgung - Hochhaus Langeloh

Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses großen Modernisierungsprojekts haben wir in 2024 ein weiteres Zeichen für nachhaltige Quartiersentwicklung gesetzt. Das Hochhaus am Langeloh 4 in Löttringhausen, ein markanter Bau mit 129 Wohnungen, wurde vollständig von der bisherigen gasbasierten Wärme- und Heißwasserversorgung auf ein umweltfreundliches Wärmepumpensystem umgestellt. Diese basiert auf einer Kombination aus acht Luft-Wasser-Wärmepumpen und zwei zusätzlichen Wasser-Wasser-Wärmepumpen, die zusammen eine effiziente und klimaschonende Beheizung des Gebäudes sicherstellen. Die Wärmepumpen erhalten ihre Energie von einer eigens dafür errichteten 10-kV-Station.

Vier Wohnungen durch Dachaufstockungen fertiggestellt

Zu Beginn des Jahres 2024 konnten wir an der Semerteichstraße in Hörde vier weitere Wohnungen mittels Dachgeschossaufstockung fertigstellen. Die Arbeiten hatten sich aufgrund von Lieferengpässen verzögert. Nachdem die alten Satteldächer der beiden Mehrfamilienhäuser gewichen sind, erhielten die ursprünglich zweigeschossigen Häuser eine Etage mit Pultdach in Holzbauweise. Zusätzlich wurden die Fenster ausgetauscht und die bestehenden Fassadendämmungen überarbeitet und somit auf neuesten energetischen Stand gebracht.

Zu Beginn des Jahres 2024 konnten wir an der Semerteichstraße in Hörde vier weitere Wohnungen mittels Dachgeschossaufstockung fertigstellen. Die Arbeiten hatten sich aufgrund von Lieferengpässen verzögert. Nachdem die alten Satteldächer der beiden Mehrfamilienhäuser gewichen sind, erhielten die ursprünglich zweigeschossigen Häuser eine Etage mit Pultdach in Holzbauweise. Zusätzlich wurden die Fenster ausgetauscht und die bestehenden Fassadendämmungen überarbeitet und somit auf neuesten energetischen Stand gebracht.

Zahlen, Daten, Fakten rund um das DOGEWO21-Wohnfühlen

  • Monatliche Mieten Ø im Bestand 6,36 €, öff. gef. 5,39 €, FF 6,63 € (Stand 31.12.2024)
  • Anzahl Wohnfläche m2 gesamt: 1.037.004, davon frei finanziert: 810.306, davon öffentlich gefördert: 226.698
  • Ø Leerstandsquote (31.12.2024) 1,07 % (davon markbedingt: 0,40 %; davon technisch bedingt:. 0,67 %)
  • Ø  Mietvertragsdauer (2024): mehr als 12 Jahre (12,47 Jahre)
  • Altersstruktur unserer Mieter*innen: 37 % sind bis 45 Jahre alt, 37 % sind 46 bis 67 Jahre alt, 15 % sind 68 bis 80 Jahre alt, 9 % sind über 80 Jahre alt, (1 % k. A., Zahlen gerundet).
  • 142 Gebäude im Bestand mit mind. einem Aufzug – darüber sind 2.667 Wohnungen erreichbar
  • Im Geschäftsjahr 2024 investierten wir rund 47.000 TEUR in die Bestandserhaltung und -verbesserung. Das entspricht rund 44 EUR/m2 Wohn-/Nutzfläche.

Gemeinsam. Wohnfühlen.
In Dortmund und in Zukunft!

Entdecken Sie die
DOGEWO21-Themen: